Unterrichtsinhalte im Fach Physik, Sek. I
Jg. 5
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Temperatur und Energie Temperaturmessung, Thermometer Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung Aggregatzustände (Teilchenmodell) Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur (Wärmeleitung, -mitführung, Strahlung) Sonnenstand (Jahreszeiten) Einführung der Energie über Energiewandler und Energietransportketten |
Sonne - Temperatur - Jahreszeiten Leben bei verschiedenen Temperaturen Was sich mit der Temperatur alles ändert Die Sonne - unsere wichtigste Energiequelle |
Elektrizitätslehre Sicherer Umgang mit Elektrizität Leiter und Isolatoren Einfache Schaltungen (UND-, ODER-, Wechselschaltung, Fahrradbeleuchtung) Nennspannungen von Quellen und Verbrauchern Wärmewirkung des elektrischen Stroms (Sicherung, Geräte im Alltag) Magnetische Stromwirkung Dauer- und Elektromagnete, Magnetfelder |
Elektrizität im Alltag Wir experimentieren mit einfachen Stromkreisen Messgeräte erweitern die Wahrnehmung Was der Strom alles kann Magnete im Alltag Wir untersuchen die Fahrradbeleuchtung |
Jg. 6
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Licht und Schall Licht und Sehen (Sicher im Straßenverkehr) Lichtquellen und Lichtempfänger Geradlinige Ausbreitung des Lichts Schatten (Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternis) Schallquellen und Schallempfänger Reflexion (Echo, Spiegel) Schallausbreitung, Tonhöhe, Lautstärke (Physik und Musik) |
Sehen und Hören Augen auf im Straßenverkehr Sonnen- und Mondfinsternis Ohren auf im Straßenverkehr Physik und Musik |
Elektrizitätslehre Eigenschaften von Ladungen (Elektrostatik) Einführung von Stromstärke und Ladung Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Unterscheidung und Messung von Stromstärke und Spannung Stromstärke in verzweigten und unverzweigten Stromkreisen |
Elektrizität - messen, verstehen, anwenden Knistern, Funken, Blitzen Mit Sensoren elektrisch messen (ohne Ohmsches Gesetz, Widerstand) |
Jg. 7
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Optische Instrumente - Farbzerlegung des Lichts Brechung, Reflexionsgesetz, Totalreflexion und Lichtleiter (Anwendung der Lichtleiter in Medizin und Technik) Zusammensetzung des weißen Lichts (Die Welt der Farben) Aufbau und Bildentstehung beim Auge, Funktion der Augenlinse Lupe als Sehhilfe, Fernrohr (Sehhilfen, optische Instrumente) |
Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Lichtwege in Natur und Technik Das Auge und seine Hilfen Die Welt der Farben |
Kraft mechanische und innere Energie Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe (Wirkungen, Physik und Sport) Hooke’sches Gesetz Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse Mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Einfache Maschinen (Hebel und Flaschenzug) |
Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit Physik und Sport Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit |
Jg. 8
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Druck Druck, Kolbendruck (Anwendungen der Hydraulik) Auftrieb in Flüssigkeiten (Tauchen in Natur und Technik) Schweredruck |
Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit Anwendungen der Hydraulik Tauchen in Natur und Technik |
Elektrizitätslehre Elektrischer Widerstand, Ohm’sches Gesetz Spannungen und Stromstärken bei Reihen- und Parallelschaltungen Elektroinstallationen und Sicherheit im Haus Elektrische Energie und Leistung (auch mechanisch) |
Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Mit Sensoren elektrisch messen (Ohmsches Gesetz, Widerstand) Elektroinstallation im Haushalt Elektrische Energie im Alltag (ohne Elektromotor) |
Jg. 9
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Elektrizitätslehre Elektromotor/ Generator/ Transformator Aufbau und Funktionsweise eines Kraftwerkes (Strom für zu Hause), Wirkungsgrad |
Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Elektrische Energie im Alltag (Elektromotor) Energie vom Kraftwerk für zu Hause Das Blockheizkraftwerk Das Energiesparhaus |
Radioaktivität und Kernenergie Aufbau der Atome Ionisierende Strahlung (Arten, Reichweite, Zerfallsreihen, Halbwertzeit) Strahlenschäden - Strahlenschutz Strahlennutzen (Strahlendiagnostik, -therapie) Kernspaltung Nutzen und Risiken der Kernenergie (Kernkraftwerk und Fusionsreaktor) |
Radioaktivität und Kernenergie- Grundlagen, Anwendungen und Verantwortung Vom Atom zur Kernenergie Strahlendiagnostik und Strahlentherapie Energie und Umwelt |