Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte, Sek. I
Jg. 5
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Frühe Kulturen und erste Hochkulturen | - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen am Beispiel Ägyptens |
Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum | - Lebenswelt griechische Polis - Rom - Vom Stadtstaat zum Weltreich - Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imp. Rom. |
Was Menschen im Altertum voneinander wussten | - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in den Kulturbereichen der römischen Provinzen - Interkulturelle Kontakte und Einflüsse am Bespiel der Feldzüge in der Germania fera |
Europa im Mittelalter | - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Lebenswelten in der Ständegesellschaft - Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im röm.-dt. Reich |
Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten | - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Europa und Asien - Formen kulturellen Austausches - weltweit am Beispiel der Handelsverbindungen, Kreuzzüge und der Ausbreitung des Islams - Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes (Christen, Juden, Muslime) |
Jg. 7
Inhalte |
Fachliche Kontexte |
Neue Welten und neue Horizonte: Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse |
- Sozioökonomische Impulse der frühneuzeitl. Stadtgesellschaft - Renaissance, Humanismus und Reformation - Europäer und Nicht-Europäer - Entdeckungen und Eroberungen |
Europa wandelt sich: Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen I. |
- Absolutismus, Aufklärung und französische Revolution |
Jg. 8
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Europa wandelt sich: Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen II. | - Industrielle Revolution im europäischen Kontext und am regionalen Beispiel - Revolution in Deutschland 1848/49 - Nationalstaatswerdung im 19. Jhd. am deutschen Beispiel - Zweites Kaiserreich |
Imperialismus und Erster Weltkrieg | - Triebkräfte imperialistischer Expansion in Afrika und Asien - Rivalitäten der europäischen Großmächte - Merkmale des Ersten Weltkrieges - Das Epochenjahr 1917 |
Neue Weltpolitische Koordinaten: Sowjetunion USA | - Die russische Oktoberrevolution und ihre Folgen und der Aufstieg der USA zur Weltmacht |
Jg. 9
Inhalte | Fachliche Kontexte |
Weimarer Republik / Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg I. | - Novemberrevolution 1918 und demokratischer Neubeginn - Die Zerstörung der Weimarer Republik - Das nationalsozialistische Herrschaftssystem: Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand |
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg II. | - Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 - Zweiter Weltkrieg und Vernichtungskrieg - Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext |
Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands nach 1945 | - Aufteilung der Welt in ideologische Blöcke - Kalter Krieg - Gründung der Bundesrepublik.: Westintegration und Teilung - Transformation des Ostblocks und deutsche Einheit - Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen |
Was Menschen früher voneinander wussten und heute wissen | - Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution Oder: - Reisen früher und heute Oder: - Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive |