Inhalte |
Fachliche Kontexte |
Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen
- Rost im Alltag (Autos, Eifelturm)
- Fakultativ: volkswirtschaftlicher Schaden durch Rost
- Oxidation als Elektronenübertragungs-Reaktion
- Aufstellen einer einfachen Redoxreihe
- Einfache Redoxgleichungen
- Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen (Elektronenübertragungsreaktionen: Donator-Akzeptor-Prinzip) am
Beispiel einfache galvanische Zelle und einfache Batterie
- Beispiel einer einfachen Elektrolyse
- Galvanisieren
- Korrosionsschutz
|
- Strom und chemische Prozesse
- Metallüberzüge – nicht nur Schutz vor Korrosion
|
Unpolare und polare Elektronenpaarbindung
- Experimente zum Lösungsverhalten
- Die Atombindung
- Polare und unpolare Moleküle
- Elektronegativität
- Wasser-, Ammoniak- und Chlorwasserstoff als Dipole
- Elektronenpaarabstoßungsmodell
- Hydrathülle / Hydratisierung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Siedepunktvergleich
- Oberflächenspannung
- Dichteanomalie
- Hydratisierte Wasserstoff-, Hydroxid- und Ammonium-Ionen
- Austreiben von gasförmigem Chlorwasserstoff aus konz. Salzsäure und Rotfärbung von feuchtem Indikatorpapier
- Austreiben von gasförmigem Ammoniak aus konz. Ammoniaklösung und Blaufärbung von Indikatorpapier
- Protonenübergänge als Überleitung zu Säuren und Basen
|
- Wasser – mehr als ein einfaches Lösungsmittel
- Ohne die besonderen Eigenschaften von Wasser wäre kein Leben möglich
- Wasser als Reaktionspartner – mehr als nur ein Lösevorgang
|
Saure und alkalische Lösungen
- Phänomen des Sodbrennens und Wirkungsweise von Antazida (Beipackzettel von Rennie…)
- Salzsäure als Magensäure
- Ionen in sauren und alkalischen Lösungen
- pH-Wert, Indikatoren
- Neutralisationsreaktionen
- Titration (stöchiometrische Berechnungen)
- Protonenübertragungen
- Einprotonige- und mehrprotonige Säuren
- Reaktivität von Säuren, Reaktionen mit Metallen und Kalk
|
- Anwendungen von Säuren und Laugen im Alltag und Beruf/ Haut und Haar - alles im neutralen Bereich
|
Energie aus chemischen Reaktionen
- Alkane als Erdölprodukte
- Fraktionierte Destillation / Cracken
- Homologe Reihe, Nomenklatur
- Siedepunkte von Alkanen: Van-der-Waals-Kräfte
- Bioethanol und Biodiesel
- Energiebilanzen
- Klimaproblem, Nachhaltigkeit
- Vergleich mit nachwachsenden Rohstoffen
- Beispiel und Funktionsweise einer einfachen Batterie (Wdh.)
- Brennstoffzelle
- Vergleich mit Verbrennungsmotor
- Gegenwart und Zukunft des Autos: wasserstoffbetriebene Autos
|
- Mobilität und Zukunft des Autos – Nachwachsende Rohstoffe
|
Organische Chemie
- Exp. Untersuchung von Kohlenhydraten
- Glucose als Energielieferant / Struktur von Glucose
- Alkoholische Gärung
- Hefe als Biokatalysator
- Funktionelle Gruppe: Hydroxylgruppe
- Strukturmöglichkeiten einfacher Alkohole
- Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
(Brennbarkeit, Löslichkeit, Siedetemperaturen,…)
- Alkohol als Genuss- und Rauschmittel
- Oxidation von Ethanol zu Essigsäure
- Veresterung
- Herstellung von z.B. PET, Polyester
- Monomer, Polymer, Polykondensation
- Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
|
- Vom Traubenzucker über den Alkohol zum Essig
|