DIFFERENZIERUNG Technologie
Faszination Technologie:
erleben - begreifen - gestalten
Ziel:
Das Interesse der Schüler/innen für Technologien wecken und vertiefen sowie mit hohem Praxisbezug die Faszination der Technik erlebbar machen. Die facettenreichen Berufsbilder in technischen Arbeitsbereichen (z. B. die Vielfalt des Ingenieurberufs) sollen transparent werden.
Konzept und Gestaltung:
Kooperation des Franz-Haniel-Gymnasiums mit dem Schiffer-BK, Thyssen - Krupp Steel und der Universität Essen-Duisburg.
Wer sollte den Kurs wählen?
Schüler, vor allem aber auch Schülerinnen,
- die Spaß an technischen Dingen und Zusammenhänge haben
- Technik hautnah und zum Anfassen erleben möchten
- durch „anfassen“ und demontieren begreifen wollen, wie technische Komponenten funktionieren
- „Werkzeuge“ des Technikers/Ingenieurs beispielhaft einsetzen wollen
- möglicherweise einen technischen Beruf ergreifen wollen
Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 8
Von Energie zur Bewegung (1. Halbjahr)
- Motorentechnik (Verbrennungsmotoren)
- Antriebstechnik
- Alternative Systeme (z. B. Hybrid)
Der Stoff aus dem Träume sind:
Metalle und Kunststoffe (2. Halbjahr)
- Stahlerzeugung und -verarbeitung
- Eigenschaften von Metallen und Kunststoffen
- Prüfen von Werkstoffen und Bauteilen
Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 9
Automatisierung –
Der Mensch im Backoffice(1. Halbjahr)
- Steuern und Regeln (Hydraulik)
- Automatisierungstechnik im Stahlwerk
- Anwendung Industrieroboter
Von der Idee zum Erfolg (2. Halbjahr)
- Aufbau und Abläufe in einem Betrieb
- Produktentstehungsprozess
- Wertorientiertes Management
(projektorientiert, Planspiel Modellunternehmen)