Gender Mainstreaming am Franz-Haniel-Gymnasium
Zielsetzung:
- echte Gleichberechtigung zwischen Mädchen und Jungen sowie Lehrerinnen und Lehrern
- Beseitigung von Benachteiligungen mit gezielter Förderung
1. Maßnahmen im Unterricht
- Besetzung von Klassen und Kursen nach Möglichkeit geschlechterparitätisch
(z.B. aber auch homogene Gruppen in Informatik) - partnerschaftliches Sozialverhalten (z.B. Lion's Quest)
- weibliche und männliche Rollenbilder und -klischees sowie deren Reflexion als Unterrichtsgegenstand (vgl. Politik, fächerübergreifende Projekte, Klassen- und Jahrgangsleiterstunden)
2. Maßnahmen in außerunterrichtlichen Bereichen
- Selbstbehauptungs- und Konflikttraining "Lauter starke Mädchen und Jungen"
(mit außerschulischen Experten) - geschlechtsspezifische Arbeitsgemeinschaften
(z.B. Fußball-AG für Mädchen) - Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Fragestellungen bei Studien- und Berufswahl (Chancengleichheit für Mädchen in Männerdomänen)
- Thematisierung der geschlechtergerechten Förderung mit Eltern
(Elternsprechtage, Sprechstunden, Stammtische)
3. Maßnahmen in der schulischen Organisation und im Kollegium
Gleiche Qualifikation vorausgesetzt:
- ausgewogene Einstellung von Frauen und Männern
- Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte bei der Zusammensetzung von Teams und Arbeitsgruppen
- Beförderungsverfahren unter Einbeziehung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Beratung, Unterstützung und Information der Kolleginnen und Kollegen in Fragen der Gleichstellung
- Nachmittagsbetreuung zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Erziehung und Beruf
4. Zukunftsperspektiven
- paritätisch besetzte Streitschlichterteams
- paritätisch besetzte Unterstufen-Patenteams
- gezielte Förderung der Lesekompetenz von Jungen im Rahmen des Angleichunterrichts in Jg. 5
- geschlechtergerechte Sprache im Unterricht, in der Verwaltung und Schuldarstellung
- Teilnahme am "Girl's Day"